1 Blick in die Ausstellung "Die Lücke zwischen den Zeichen"

Ausstellung bis auf weiteres geschlossen

BKV setzt Verfügung der Landeshauptstadt Potsdam um
Eröffnung [field_openingdate]

Auf Grund der aktuellen Lage, in der sich der COVID-19-Virus weiter in Europa verbreitet, stellen wir aus Verantwortung gegenüber unserem Publikum und unserem Team den Ausstellungsbetrieb ab Montag, den 16. März 2020, bis auf weiteres ein.

16. März 2020
1 Besucher in der Ausstellung

Ausstellung "Die Lücke zwischen den Zeichen" geöffnet

Am Wochenende 14. und 15. März 2020 bleibt der BKV regulär geöffnet
Eröffnung [field_openingdate]

In vielen Teilen Deutschlands kommt das öffentliche Leben zum Erliegen. In Potsdam und Brandenburg hingegen ist die Gefährdungslage gering. Da der BKV von Einzelbesuchern und kleinen Gruppen besucht wird, bleibt die kürzlich eröffnete Ausstellung "Die Lücke zwischen den Zeichen" zunächst für das Pulbikum geöffnet.

14. März 2020
1 Henrike Naumann, Four Words, 2015

Die Lücke zwischen den Zeichen

Beiträge zu einer Festkörperphysik des Sprechens
11. März 2020 bis 1. Juni 2020
Eröffnung 10. März 2020, 18:00 Uhr
„Die Lücke zwischen den Zeichen“ ist eine Ausstellung als provisorischer Freiraum. Draußen fliegen uns die Meinungen um die Ohren. Sätze spitzen sich zu, bis sie Waffen gleichen. In der Ausstellung aber übernimmt die Kunst die sprachliche Macht, in dem sie unser Sprechen in Material verwandelt. Sie widersetzt sich den sprachlichen Rezepten und erdet die rhetorischen Kurzschlüsse, ohne dabei politische Haltung einzubüßen.
10. März 2020
1 Frank Nitsche, BLUE ACID CAMP, Installationsansicht

Frank Nitsche: BLUE ACID CAMP

15. November 2019 bis 2. Februar 2020
Eröffnung 14. November 2019, 17:30 Uhr
„Blue Acid Camp“ ist ein bemerkenswertes Malereiexperiment. Reduziert auf kleine, fast miniaturhafte Formate und eine mehrfach wiederholte geometrische Chiffre untersucht der Maler Frank Nitsche die Farbe Blau. Dabei demonstriert er Physis und Emotion des Mediums Malerei. Jedes Bild gibt sich als Individuum zu erkennen. Wer dem intimen Dialog nicht ausweicht, findet sich im Zwiegespräch der Körper wieder.
Künstler: Frank Nitsche
14. November 2019
1 Blick in die Ausstellung im Brandenburgischen Kunstverein

Lost in Translation? Ein Gespräch über Schulen und das Wagnis Kunst

Ein Künstlergespräch mit Antje Blumenstein, Julius Bobke, Philip Topolovac - 12.10. - 16.30 Uhr
Eröffnung [field_openingdate]

Alle reden von kultureller Bildung wie über ein Heilmittel für die Konflikte unserer Gesellschaft. Die Kultur soll aufs Land und in die Schulen. Doch wer bildet in dieser Vorstellung eigentlich wen? Darum geht es in einem Künstlergespräch mit Antje Blumenstein, Julius Bobke und Philip Topolovac, die für ein Projekt der Heinrich Böll Stiftung Brandenburg Workshops in Schulen angeboten haben.

12. Oktober 2019
1 Philip Topolovac, Hochbunker, 2017

TAS Travelling Art Space

6. September 2019 bis 13. Oktober 2019
Eröffnung 5. September 2019, 17:30 Uhr
Mit "TAS", dem "Travelling Art Space" präsentiert der BKV Potsdam ein Projekt der Heinrich Böll Stiftung Brandenburg, das zum Ausbau kultureller Netzwerke in Brandenburg beitragen will. Es regt Kulturinstitutionen, Künstlerinnen und Künstler, Bildungseinrichtungen und andere lokale Akteure zum Dialog miteinander an. 2019 arbeiteten im Rahmen des mobilen Studiokonzepts die Künstlerin Antje Blumenstein sowie die Künstler Julius Bobke und Philip Topolovac mit Schulen in Groß Köris, Neuzelle und Lübbenau zusammen.
5. September 2019
1 Die Freundschaftsinsel im August

Sommerpause

Bis zum 4. September bleibt der BKV Potsdam geschlossen
Eröffnung [field_openingdate]

Bis zum 4. September 2019 bleibt der BKV Potsdam geschlossen. Während der Sommerpause bereiten wir unsere nächsten Projekte vor und führen notwendige Renovierungs- und Umbauarbeiten durch.

29. Juli 2019
1 Eva Sturm

Eva Sturm: Weiße Karte und Suche.

Unsinn / Sinn. Vortrag - 21. Juli 2019, 18 Uhr
Eröffnung [field_openingdate]

Wild Card Character ist eine Ausstellung, die Spuren und Abdrücke des künstlerischen Prozesses sammelt und so selbst zu einer kollektiven, raumfüllenden Zeichnung wird. Die Kunstvermittlerin Eva Sturm widmet sich in ihrem Vortrag diesem Medium und zugleich unseren ständigen Interpretationsversuchen, mit denen wir in der Kunst nach Sinn und Bedeutungen suchen.

21. Juli 2019
1 Fette Sans, Untitled (A picture caption trying to explain why she's not crazy)

Wild Card Character

11 Positionen zur performativen Zeichnung
8. Juni 2019 bis 28. Juli 2019
Eröffnung 6. Juni 2019, 19:00 Uhr
„Wild Card Character“ vereint 11 künstlerische Positionen, die keine Werke in klassischem Sinne sind. Die ausgestellten Zeichnungen sind nicht im Studio entstanden, für den Versand verpackt und aufgehängt worden. Im Ausstellungsraum hängen zu Beginn der Ausstellung leere Blätter, die von den Künstlerinnen und Künstlern im Laufe der Zeit ausgefüllt werden. Die Ausstellung sucht nach den Momenten vor der Entstehung der Kunst, nach den Spuren der Produktion, nach den Augenblicken am Rand und hinter der Bühne – und stellt sie als öffentliches Gedankenspiel aus.
6. Juni 2019
1 Tim K., Zino Z., Henning S., Patrick A., Vincent S., Lars E., ohne Titel

Das Vokabular des Wünschens

Das Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam baut auf der Freundschaftsinsel einen Raum der Ideen
3. April 2019 bis 19. Mai 2019
Eröffnung 31. März 2019, 15:30 Uhr
Wenn das Wünschen nie geholfen hätte, gäbe es vermutlich weder den Petersdom noch den Eiffelturm. Architektur wäre eine Ansammlung von Schuhkartons. Wir haben uns deshalb zusammen mit dem Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam gefragt, wie Schülerinnen und Schüler sich Schulen wünschen. Wie würden sie lernen, wenn sie selbst ihre Klassenräume entwerfen könnten? Die Ausstellung zeigt Wünsche und Ideen, denen niemand Grenzen gesetzt hat. Später wird die Ausstellung dann zum Material eines künstlerischen Projekts: Aus ihr wird ein "Wunschbuch" entstehen.
31. März 2019

Seiten