1 Schmetterlinge III, Vanitas-Stilleben, 2022

Ein Gespräch über das Nichtmonumentale

Künstler:innengespräch mit Maja Drachsel, Emmanuelle Castellan und Manuel Kirsch
Eröffnung [field_openingdate]

Ein Gespräch mit Maja Drachsel, Emmanuelle Castellan und Manuel Kirsch, moderiert von Gerrit Gohlke, über Arbeitsweisen und Strategien des Nichtmonumentalen in der Malerei.

28. Mai 2023
1 U 5, I love Clark, Ausstellungsdetail

U5: I love Clark - Finissage

Künstlerinnengespräch am Sonntag, 2. April, 14 Uhr
Eröffnung [field_openingdate]

Zum Abschluss der Ausstellung I love Clark lädt der BKV Potsdam zum Künstler*innengespräch mit U5 statt. Unter dem Titel "Anarchive, Objektfieber und Alltägliches" wird es um den Umgang mit Archiven und die Öffentlichkeit historischer Aufarbeitungen und Erinnerungskulturen.

Künstler: U5
2. April 2023
1  I love Clark (Ausstellungsmaterial)

I love Clark

27. Januar 2023 bis 2. April 2023
Eröffnung 26. Januar 2023, 18:00 Uhr
Das Künstlerkollektiv U5 hat für seine Ausstellung im BKV einen Blick in den Sammlungsbestand des „Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR“ in Eisenhüttenstadt unternommen. Dabei ging es nicht darum, die Zeitgeschichte neu zu vermessen. Die Künstlerinnen lösen stattdessen die Objekte aus ihrer historischen Zuordnung zwischen west- und ostdeutscher Geschichte. Die Ausstellung fragt, wie alte Dialoge anders aufgegriffen werden können, welche Geschichten erzählt und welche vergessen werden.
Künstler: U5
26. Januar 2023
1 Jakub Szczęsny, Züsedom Bank, 2021

Grundbedarf Utopie

Über Kunst im Bürgerauftrag und wie wir unsere Zukunft denken können
12. November 2022 bis 15. Januar 2023
Eröffnung 12. November 2022, 15:00 Uhr
In den vergangenen Jahren haben sich in 17 Dörfern und Städten ungewöhnliche Dinge ereignet. Menschen, die unsere Nachbarn sein könnten, haben internationale Künstlerinnen und Künstler beauftragt, Kunstwerke zu schaffen. Ausgangspunkt waren immer bestehende Wünsche und Anliegen am Ort. Oft fand die Kunst dann völlig neue Antworten für lange ungelöste Probleme. Der BKV gibt in seiner Ausstellung einen Einblick in den Prozess, in dem aus bürgerschaftlichen Anliegen neue Visionen entstehen.
12. November 2022
1 Neue Auftraggeber - Kunst im Bürgerauftrag, 2022

Das Buch als offener Raum

Wie Design aus sozialen Prozessen erzählen kann
Eröffnung [field_openingdate]

Am Samstag, den 12. November 2022, um 16 Uhr lädt der BKV zum Werkstattgespräch in den Pavillon auf der Freundschaftsinsel. Marie Lautsch, Grafik-Designerin und Art-Direktorin, und Oliver Klimpel, Designer und Leiter der Kuratorischen Werkstatt an der Stiftung Bauhaus Dessau, sprechen über das Buch als offenen Raum und darüber, wie Design aus sozialen Prozessen erzählen kann.

12. November 2022
1 Kriegsbedingte Todesoper 1990-2019, Quelle: Uppsala Conflict Data Program

UFOKUS: Counting War

6. Juni 2022 bis 7. August 2022
Eröffnung 5. Juni 2022, ab 13 Uhr Uhr
Vom 5. Juni bis zum 7. August 2022 zeigt der BKV ein mehr als 20 Meter langes mehrteiliges Wandgemälde, das sich mit der globalen Verbreitung kriegerischer Gewalt und ihren Opfern auseinandersetzt. Das anonym agierende Kollektiv UFOKUS setzt Malerei ein, um unseren Umgang mit politischer Information in Frage zu stellen. Dabei verwandelt sich der Pavillon auf der Freundschaftsinsel in eine skulpturale Installation.
Künstler: UFOKUS
5. Juni 2022
1 Dörte Grimm, Transition Dialogue, Ukraine, 2016

Erklärung zum Angriff auf die Ukraine

Stellungnahme des BKV
Eröffnung [field_openingdate]

Es ist wieder Krieg in Europa. Krieg und Gewalt sind stets das Gegenteil von Kultur. Nichts rechtfertigt den gewaltsamen Angriff auf Völkerrecht und Demokratie. Der Krieg bringt die Kunst zum Schweigen, bedroht alle Künste und nimmt dem Engagement, der Reflexion, dem Eigensinn, dem Widerspruch, der Abweichung und der Kritik die Luft zum Atmen. Jede kulturelle Institution muss gegen diesen Krieg protestieren.

27. Februar 2022
1 Björn Streeck, Edwardian Painting, 1, 72 x 52cm, 2020

Glänzend und nicht von dieser Welt

22. Dezember 2021 bis 6. März 2022
Eröffnung 21. Dezember 2021, 19:00 Uhr
Im Winter 2021/22 wird der Ausstellungspavillon zu einem Spiegelkabinett ohne Spiegel. Die Ausstellungsarchitektur schiebt sich in Björn Streecks Installation aus dem rechtwinkligen Raster, als träte sie die Flucht aus den Ordnungssystemen der Moderne an. Die Werke aber, die Streeck darauf präsentiert, darunter zwei am Ort entstandene Wandarbeiten, führen die Bildsprache der Moderne wie ein jederzeit aktualisierbares Sprachsystem vor. Wie ein raumgreifendes Vexierbild stellt die Ausstellung Gewissheiten der Kunstwissenschaft in Frage.
Künstler: Björn Streeck
21. Dezember 2021
1 Nala Tessloff und das UnSpoken Consort

The Palliative Turn

Das Begleitprogramm mit Konzerten, Workshops, Performances und Vorträgen
Eröffnung [field_openingdate]

Das Begleitprogramm zur Ausstellung „The Palliative Turn“ wurde kollektiv von den Künstlerinnen und Künstlern entwickelt und umfasst Konzerte, Workshops, Performances und Vorträge. Es greift Aspekte medizinischer palliativer Praxis auf, um Anregungen in die künstlerische Arbeit und in die politische Diskussion zu übernehmen, aber auch unser Verständnis von Tod und Sterben in Frage zu stellen.

18. August 2021
1 Flyer-Material der Association for the Palliative Turn

The Palliative Turn

Die Palliative Wende - wie würden Sie gern Abschied nehmen?
19. August 2021 bis 7. November 2021
Eröffnung 18. August 2021, 19:00 Uhr
Über die Jahrhunderte hat sich die Kunst immer neue Themen und Techniken erobert. Doch was geschieht, wenn das Zeitalter der Expansion endet, weil Ökonomie und Ökologie an ihre Grenzen stoßen und Rückbau und Schadensbegrenzung die Künste der Zukunft sind? Wird die Kunst zur Begleiterin eines veränderten Bewusstseins? Hilft sie uns, unseren Frieden zu machen im Umgang mit dem Unvermeidlichen, dem Ende und dem Verschwinden, vergleichbar der Palliativmedizin, die dem Menschen in seinen letzten Lebenstagen Würde wahren will? Eine Ausstellung im Pavillon auf der Freundschaftsinsel stellt die Frage nach einem möglichen Paradigmenwechsel der Kunst in einer Welt, die sich radikal ändert.
18. August 2021

Seiten