• 1 Tanja Rochelmeyer, Ohne Titel, 2009
  • 2 Catalina Pabón, Landscape, 2009
  • 3 Jens Wolf, o.T. (06.45), 2006
  • 4 Sven Drühl, C.D.F. (Neon), 2003

MIXED

11. April 2010 bis 31. Mai 2010
Die Ausstellung MIXED verbindet vier Malereipositionen aus Berlin und zeigt Arbeiten von Sven Drühl, Catalina Pabón, Tanja Rochelmeyer und Jens Wolf. Der Titel der Schau greift dabei die gängige Bezeichnung des "gemischten Doppels" im Tennis auf: Eine Frau und ein Mann treten gemeinsam gegen eine ebensolche Paarung an. Im Fall von MIXED stehen sich zwei abstrakte und figurative Künstler gegenüber. mehr...
  • 1 Bertold Mathes, Bild-11, 2006
  • 2 Klaus Merkel, C.A.P., 1983
  • 3 False Friends, Ausstellungsansicht
  • 4 Jasmine Justice, Urban Orbs, 2007

False Friends

(1. Teil der Ausstellungsreihe Collecting Evidence)
29. November 2009 bis 28. Februar 2010
"False Friends" ist ein Ausstellung, die mutwillig einen Fehler zum kuratorischen Grundprinzip macht. Alle Bildpaare scheinen formal miteinander zu harmonieren. Alles passt leicht und komfortabel zueinander. Bei näherem Hinsehen aber erweist sich die scheinbare Verwandtschaft als Widerspruch. Die widerstreitenden Paare animieren zu einem Blick hinter die Oberflächen der Malerei. mehr...
  • 1 Aus der Serie "Primi" 1 – 8, 19771
  • 2 Full Colour Graphic Poetry, Ausstellungsansicht
  • 3 Aus der Serie "Grim" 1 – 8, 1982
  • 4 Aus der Serie "Primi" 1 – 8, 1977

Joëlle de La Casinière: Full Colour Graphic Poetry

13. September 2009 bis 18. Oktober 2009
Die Praxis der französischen Künstlerin Joëlle de La Casinière ist in hohem Maße von ihrem Leben geprägt. 1972 beendete sie ihre bisherige Karriere als Malerin, verkaufte sämtliche ihrer Gemälde, löste ihren Haushalt auf und brach mit leichtem Gepäck gen Südamerika auf. Während dieser ersten langen Reise bilden sich die beiden Stränge heraus, die ihr Werk bis heute bestimmen. mehr...
  • 1 Channa Horwitz, Sonakinatography (Composition III)
  • 2 Channa Horwitz, Variations in Counting One through Eight
  • 3 Channa Horwitz, Variations in Counting One through Eight
  • 4 Channa Horwitz, Language Series I, 1964

Channa Horwitz: Variations in Counting One through Eight

4. Mai 2009 bis 15. Juni 2009
Die kalifornische Künstlerin Channa Horwitz macht in ihrer Kunst Zahlen, Rhythmen und Bewegungen sichtbar. Dabei folgt sie einer strengen Systematik, innerhalb der sie Zeit als Diagramm und Bewegung als Farbe sichtbar macht. Ihre Arbeiten erinnern an grafische Notationen, an einen dechiffrierbaren Code. Gerade aus dem Zusammenstoß von Strenge und Kunst entsteht aber die Schönheit ihres Werks. mehr...
  • 1 Harald Hauswald
  • 2 Ausstellungsansicht "Mythos Osteuropa"
  • 3 Harald Hauswald: Litauen, 15 km nördlich von Vilnius
  • 4 Ausstellungsansicht "Mythos Osteuropa"

Harald Hauswald: Mythos Osteuropa

Fotografien von Harald Hauswald
29. März 2009 bis 26. April 2009
2004 hat der Fotograf Harald Hauswald fünf der neuen osteuropäischen EU-Beitrittsländer bereist. Seine Fotografien aus Litauen, Polen, Rumänien, der Tschechischen Republik und Ungarn zeigen die Lebenswelt und Alltagskultur der neuen europäischen Nachbarn und erzählen einfühlsame und subjektive Geschichten über Menschen und die Räume, in denen sie leben. mehr...
  • 1 Once Upon A Fraction Of Time And Other
  • 2 Aoife van Linden Tol, Second Story, Installation, 2007
  • 3 Again and again, all day and all night, Ten days, 2005
  • 4 Once Upon A Fraction Of Time And Other

Aoife van Linden Tol: Once Upon A Fraction Of Time And Other Stories

15. Februar 2009 bis 22. März 2009
Im vierten Teil des vierteiligen Ausstellungsprojekts Art + Science des BKV präsentiert der Künstler Karl Heinz Jeron als Kurator seine Kollegin Aoife van Linden Tol. In Kooperation mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung arbeitet die Künstlerin mit Explosivstoffen. Sie setzt Objekte Sprengungen aus, zerstört aber die Gegenstände nicht, sondern macht an ihnen Zeit erfahrbar. mehr...
  • 1 Shahryar Nashat, Plaque (Slab), 2007
  • 2 Shahryar Nashat, The Foot of Adrian Hermanides, 2008
  • 3 Shahryar Nashat, Versailles Vert, 2009
  • 4 Shahryar Nashat, Plaque (Slab), 2007

Shahryar Nashat: Plaque (Slab)

25. Januar 2009 bis 8. Februar 2009
In Shahryar Nashats Arbeiten steht der menschliche Körper im Mittelpunkt, der in seiner Beziehung zum Raum gezeigt wird. Mit „Plaque (Slab)“ hat Nashat eine großformatige Videoprojektion geschaffen, deren Bild- und Schnittfolge durch Bachs c-moll Toccata bestimmt wird. Das musikalische Thema verbindet sich mit Bildern industrieller Konstruktion. Formgebung wird selbst zum formalen Motiv. mehr...
  • 1 Europa
  • 2 Europa
  • 3 Europa
  • 4 Europa

Last & Lost

Bilder eines verschwindenden Europas
26. Oktober 2008 bis 30. November 2008
15 Fotografen und Videokünstler aus ganz Europa beschäftigen sich mit Orten und Räumen des Verschwindens auf unserem Kontinent. Zwischen Algarve und Transkarpatien, Adriaküste und Donaudelta liegen die Orte und Landschaften, deren Auflösung und Verlöschen sie mit den Mitteln der künstlerischen Fotografie für einen Augenblick aufzuhalten vermögen. mehr...
  • 1 Wojtek Doroszuk, Raspberry Days, 2008
  • 2 Laura Pawela, Untitled (Friedrich), 2008
  • 3 Agnieszka Polska, Medical Gymnastics, 2008
  • 4 Zorka Wollny (mit Roman Dziadkiewicz), Still Life, 2004

Bewegte Stilleben

Junge polnische Videokunst
28. September 2008 bis 19. Oktober 2008
Die Gruppenausstellung "Bewegte Stillleben" gibt einen Einblick in das produktive und virtuose filmische Schaffen polnischer Künstler aus den letzten Jahren. Wir wollen damit zur Auseinandersetzung mit einer jungen und vitalen Kunstszene anregen, die mit Sinn für große Bilder ebenso wie für Komik und Ironie Fragen nach Kunst und Geschichte stellt - und dabei die formale Reduktion als schärfendes Reflexionsmittel einsetzt. mehr...
  • 1 Das Piraterie-Problem, Ausstellungsansicht
  • 2 Das Piraterie-Problem, Ausstellungsansicht
  • 3 Michael S. Riedel, Vitrine mit 3 Publikationen
  • 4 Heddy Honigmann

Das Piraterie-Problem

3. August 2008 bis 24. August 2008
In der Sommerausstellung des BKV Potsdam geht es um Piraterie als letztes Mittel. In ruinierten Volkswirtschaften bricht die Schattenwirtschaft sich Bahn. In den Hinterhöfen der Kreativwirtschaft nimmt sich der kopierwütige User seinen Teil. Die Ausstellung aber fragt: Ist es an der Zeit, dass ausgehungerte Künstler und Kuratoren selbst zu Piraten werden? Sollen die Kulturproduzenten mit Enterhaken die Kulturförderung umverteilen? mehr...

Seiten